Esoteric Christianity and the Guiding Spirits of Humanity
GA 130
29 January 1911, Cologne
Translated by Steiner Online Library
Marie Steiner Foreword to The Christ Impulse in the Historical Development
First edition of the lectures given on September 17 and 19, 1911
The Theosophical Society founded by H. P. Blavatsky had the task of giving an occult slant to the interest in Eastern spirituality that had awakened in Europe in the mid-nineteenth century, powerfully stimulated by Schopenhauer and other important thinkers. “Secret Doctrine” by H. P. Blavatsky was the sensational work through which the Theosophical Society spread rapidly in English-speaking countries. Christianity was not taken into account in it. An attempt by Rosicrucian occultists to place Christianity at the center of the new movement, making use of the author's mediumistic abilities, had already been rejected earlier. However, it was necessary to harmonize Eastern and Western traditions. Ancient wisdom of the past was to live on in the future of humanity, whose salvation was guaranteed by the mystery of Golgotha. In the same way that the young, faith-filled Christianity of Europe had once absorbed science with the wave of Arabism, and natural philosophy had thus developed into natural science, so now the present humanity, which had fallen into materialism and become withered, had to be revived through the permeation of ancient wisdom. This happened through familiarity with Buddhist philosophy and led to the teachings of karma and reincarnation being accepted and understood by many souls. The scientific works of Max Müller, Deussen, and other important philosophers opened up a world of overwhelming spirituality and vivid imagination to Europeans. But the key to understanding these worlds still had to be given to intellectual science. The work of Blavatsky and her disciples was not enough; suitable personalities had to be found to act as mediators. H. P. Blavatsky, due to the special nature of her physical organism, had been a tool that was particularly accessible to influences from spiritual worlds. Her strong willpower made her suitable for carrying out difficult tasks in the service of humanity; her thinking was quick, but her character often degenerated into passion, and when her temperament broke through, there were catastrophes and even changes in direction. One can already say that, as a spiritually permeable instrument, she was fought over by occult forces.
In order to transform the knowledge of the occult worlds into a science of the spirit that could gradually be mastered by human beings through serious study, it was necessary for a person to devote himself to this task who had complete control over his character and temperament, who was able to survey and handle all the knowledge of his time, and who had mastered the individual fields of knowledge to such an extent that enabled him to respond to the objections of the sharpest critics. He had to have an iron yet relaxed physical constitution at his disposal in order to withstand the attacks that were directed against him.
This man was Rudolf Steiner. He spent his youth, one might say, in sociable solitude and incessant study. Barely out of childhood, he earned his living by giving lessons and then as a tutor. From this foundation, his career as a lecturer and writer took shape at an early age. Since spiritual life was natural to him, he consciously set himself the task of raising all the objections that critical materialists raise against spiritual revelations, and of sparing himself nothing that would in the slightest deviate from this line. He called this “crawling into the skin of the dragon.” This difficult struggle seemed to him a duty. For otherwise he would not have granted himself the right to fight the difficult battle for humanity: to achieve the victory of the spirit over abstract intellectuality. Only then could he present the deed of Buddha and the deed of Christ as a harmonious whole; only then would he be able to point the way to salvation through the deed of Christ, once he himself had defeated his inner adversary on his hidden paths. Thus equipped, he appeared as an exponent of the ancient wisdom teaching as it had been revealed to him in the light of the deed of Christ.
The Theosophical Society was alarmed. It saw the profound effect of Dr. Steiner's teachings on souls seeking Christ. It did not want to expose its members to the danger of accepting Dr. Steiner's teachings and thereby becoming unfaithful to the Orientalizing movement. His topics for the Congress of the Federation of European Sections scheduled for Genoa at that time were: Buddhist wisdom and Western esotericism. They had opposed these contents with the Christ Jesus, who, according to their teachings, was now incarnated in the flesh in an Indian boy. Such a glaring difference left no common ground for the kind of scientific debate that should have taken place during the congress in Genoa, and now that Rudolf Steiner's significance had been recognized, it seemed far too dangerous an undertaking. It was better not to tread on this hot ground at all. For reasons that remain unclear, the congress was canceled at the last minute.
And Dr. Steiner, who, like many others, had already left for Italy, could only speak in small circles at branch meetings. It was no longer possible to arrange for stenographers. However, the essentials were recorded by the loving devotion of a few members who wrote down the words, whose hands naturally grew weary towards the end of the speeches, which were delivered in the heat of enthusiasm. We remember here especially on the occasion of the Locarno lecture and the one held in Neuchâtel our dear co-worker Agnes Friedländer, who died of pneumonia in a concentration camp in 1942. She was one of those whose soul had been particularly deeply touched by the impulses of transformation living in the Mystery of Christ.
Dornach 1947
Foreword to The Mission of Christian Rosenkreutz, Its Character and Task, Dornach 1947 (first edition of lectures given on November 18 and 20, 1911, January 27 and 29, 1912, February 8 and 9, 1912, and December 18 and 19, 1912).
The 1909 Congress of the “Federation of European Sections of the Theosophical Society” held in Budapest was followed by a series of lectures by Dr. Steiner on “Theosophy and Occultism of the Rosicrucians.” The Mystery of Golgotha stands in this series as the decisive turning point between the old, already decaying mystery wisdom and the new revelation, which reckons with the thinking powers of the now matured humanity and includes the historical development of the cultures. Theosophy, the wisdom of God, could no longer flow into the hardened organization of humanity as spiritual enlightenment, as it had done in earlier times. The intellect, the newly emerging soul force, was directed toward the sensory world and its manifestations. Theosophy was dismissed with a shrug by scholars; the very word brought a superior smile to the lips of monists. In contrast, Dr. Steiner attempts to illuminate the full significance of this word, to restore its spiritual weight and to show how all later knowledge is rooted in theosophy, how East and West meet in it, how all creeds fit harmoniously into it.
This was still the view of the founders of the Theosophical Society, but they did not understand the uniqueness of Christianity and denied its unique significance. Due to their tendency to attach too much importance to spiritualistic manifestations, they fell into the trap of an Orientalizing movement that wanted to use this instrument for its own purposes, initially under the guise of Neo-Buddhism, now represented by the former Anglican priest Charles Leadbeater. The most brilliant speaker of the time in the political and social sphere, the freethinker Annie Besant, a student of Charles Breadlaugh, had also been so influenced by spiritualist manifestations that, following the advice of William Stead, she sought out Madame Blavatsky in her last years and became her enthusiastic student. Stead's spiritualist circle was quite influential. The Theosophical Society had a dangerous competitor here, one that endangered its purer spiritual foundation.
Dr. Steiner shed light on the connections between this historical development, its goals, and its aberrations, and lifted Theosophy far beyond the narrow confines of the Theosophical Society. This alarmed the national Indian inspirers behind the Adyar Society, and they took action. They pointed to the imminent return of Christ, who would be reincarnated in an Indian boy. A new order, the Star of the East, was founded, which was to use the widespread organization of the Theosophical Society to achieve what had failed in Palestine.
It was in this context that Dr. Steiner's lectures soon after the Budapest Congress took place. The branches that were alarmed by the initial propaganda of the Star of the East asked him to speak out on these matters. This alarmed the organizers of the congress in Genoa. Both the scientific and esoteric disputes with Dr. Steiner seemed too dangerous to the organizers, and under very flimsy pretexts, the congress was canceled at the last minute. Some participants were already on their way, including us. This prompted some branches in Switzerland to ask Dr. Steiner to give lectures. They wanted to try to penetrate with their thinking the significance of the Michaelic impact, which represents the turning point in the historical development of the wisdom of the mysteries. For now, the intellect administered by Michael's hierarchy in the spiritual world had descended into humanity. People had to consciously take it into their will impulses and now work together to shape the future that would one day unite the human ego with the divine ego. Humanity had to be gradually prepared for this future goal, transformed spiritually; it had to “change its mindset.” It was Rudolf Steiner's task to bring this about. The moment had come to embark on the path that would free the spirit from the grip of material forces. The first healthy step on this path is now, for the spiritual student, the study.
Following on from the theme chosen for Genoa, “From Buddha to Christ,” it seemed natural in the lectures now being given to shed light on the spiritual-scientific connections not only between the earlier relationships between Buddha and Christ Jesus, but also between their enduring relationships, as hinted at in the Essene wisdom of the Gospels. This is what gives these reflections their special character, which could not have been emphasized without an explanation of the historical development of the mystery wisdom. The ancient mystery revelation, which had shone in so many cultures, had exhausted itself, and signs of decay and increasing intellectual sterility were evident everywhere. Then, from spiritual heights, the Michaelic influence descended upon the earth to gradually take hold of people's hearts and inflame them. The intellect was permeated by spiritual fire, and the lower human ego was lifted up to its future ideal: union with the divine ego. It was Dr. Steiner's task to awaken understanding for these goals, to establish them from their spiritual origins, and to bring them to life in vivid images.
This naturally had to provoke a counterattack from the opposing forces, who had to drive their wedge into it. The free development of the human being, this gift of Michael, was to be held back and the contradiction in the human mind awakened. Rudolf Steiner vividly portrayed this for us in his Mystery Dramas: the human being between Lucifer and Ahriman, sometimes succumbing to their whisperings, sometimes overcoming them, but like a poison that can always break through again, carrying it forward in the soul. We too will carry this image and its substance forward in our souls.
However, the lectures themselves have not been preserved in their entirety; we have no good transcripts. It seems to us like a counterattack by the opposing forces that there was no reliable stenographer who was confident in his work. Apart from the abridged Kassel lectures, there are only fragments and pieced-together notes. But the essential guidelines have been preserved. An attempt has been made to put them into context. The attempt is not always stylistically convincing, but this makes it all the more necessary to sharpen the mind and encourage study.
The activities emanating from the Star of the East led to the exclusion of the German section from the Theosophical Society, but this was preceded by the founding of an association that also included foreign opponents of the Adyar sectarianism and led to the establishment of the Anthroposophical Society. For a time, it was necessary to ensure that the two societies were not confused, and so Dr. Steiner chose the name Anthroposophy for the movement he initiated, meaning the wisdom of God fulfilled in humanity; they are one when the soul is freed from its dross. And Rudolf Steiner always showed the way to this end.
The new Indian Messiah soon threw off the shackles imposed on him and retired to private life in California. Annie Besant had to give up her dream; she died at an advanced age. It is said that the question of whether the Adyar Society should be dissolved was considered, but that this was not possible because of its extensive material possessions. Jenaradschadasa, my good friend from the time when the Italian section was founded, succeeded her as president. The Theosophical Society in America, which had split off at the time of the Judge conflict and to which Mrs. Blavatsky's niece also belonged, had found an energetic and initiative-rich leader in Mrs. C. Tingley. She had now also died, and it is said that the two societies have united.
The old stories have now faded. Those grotesque fantasies can no longer be associated with the now anthroposophical, formerly theosophical movement; they have collapsed. We can allow ourselves to restore the word “theosophy” to its former glory, as Dr. Steiner did for objective reasons when he wanted to restore the word “theosophy” to its original and full meaning.
In addition to emphasizing the special character of post-Christian spiritual science, the aim of the lectures given in 1911 and 1912 was to highlight the significance of karma as the course of destiny and to allow us to penetrate its intimacies. The overall style of these reflections could only be captured in memories; the transcripts were often too brief to convey the logical connections, and the notes and keywords collected here and there are more like markers. However, the direction of the spiritual impulses given by Dr. Steiner has been preserved and perhaps justifies the attempt at this compilation; through meditative work, deepening our souls, they can continue to work within us.
Dornach 1947
Marie Steiner Vorwort zu Der Christus-Impuls im historischen Werdegang
Erstausgabe der Vorträge vom 17. und 19. September 1911
Die von H. P. Blavatsky begründete Theosophische Gesellschaft hatte die Aufgabe, dem in Europa erwachten Interesse für die orientalische Geistigkeit, welches in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts durch Schopenhauer und andere bedeutende Denker mächtig angeregt worden war, einen okkulten Einschlag zu geben. «Secret doctrine» - die Geheimlehre - von H. P. Blavatsky war das Aufsehen erregende Werk, durch welches die Theosophische Gesellschaft rasche Ausbreitung in den englisch sprechenden Ländern gefunden hatte. Das Christentum wurde darin nicht berücksichtigt. Ein Versuch rosenkreuzerischer Okkultisten, das Christentum in den Mittelpunkt der neuen Strömung zu stellen, bei welchem man sich der medialen Eigenschaften der Verfasserin bedient hätte, war schon früher abgebogen worden. Es galt aber, morgenländische und abendländische Weistümer miteinander in Einklang zu bringen. Uralte Weisheit der Vergangenheit sollte weiterleben in der Zukunftsgestaltung der Menschheit, deren Erlösung durch das Mysterium von Golgatha gewährleistet war. In der gleichen Weise, wie einst das noch junge, glaubensfrohe Christentum Europas mit der Welle des Arabismus die Wissenschaft in sich aufgenommen hatte und Naturanschauung sich dadurch zu Naturwissenschaft entfaltete, so musste jetzt die dem Materialismus verfallene und ausgedorrte gegenwärtige Menschheit wiederbelebt werden durch die Durchdringung mit Erkenntnissen uralter Weisheit. Es geschah auf dem Wege des Bekanntwerdens mit der buddhistischen Philosophie und führte dazu, dass die Lehre von Karma und Reinkarnation von vielen Seelen aufgenommen und begriffen werden konnte. Die wissenschaftlichen Arbeiten von Max Müller, Deussen und anderen bedeutenden Philosophen erschlossen den Europäern eine Welt überwältigender Geistigkeit und lebensvoller Imaginationen. Doch der Schlüssel zum Erfassen dieser Welten musste der intellektuellen Wissenschaft noch gegeben werden. Dazu genügte das Werk Blavatskys und ihrer Schüler nicht; es mussten dazu geeignete Persönlichkeiten als Vermittler gefunden werden. H. P. Blavatsky war durch die besondere Beschaffenheit ihres leiblichen Organismus ein Werkzeug gewesen, das den Einflüssen aus geistigen Welten besonders zugänglich war. Ihre starke Willenskraft machte sie geeignet für die Durchführung schwerer Aufgaben im Dienste der Menschheit; ihr Denken war sprunghaft; ihr Charakter artete aber oft in Leidenschaftlichkeit aus, und wenn ihr Temperament durchbrach, gab es Katastrophen und sogar Umwandlung der Zielrichtung. Man kann schon sagen: Als geistig durchlässiges Instrument wurde von okkulter Seite her um sie gekämpft.
Um das Wissen von den okkulten Welten zu einer Wissenschaft des Geistes umzuwandeln, die durch ernsthaftes Studium allmählich von den Menschen erobert werden könnte, musste sich ihm ein Mensch widmen, der Charakter und Temperament vollkommen in seiner Gewalt hatte und das gesamte Wissen seiner Zeit überschauen und handhaben konnte, der die einzelnen Wissensgebiete in einem Maße beherrschte, das ihn befähigte, Rede und Antwort zu stehen auf die Einwände der schärfsten Kritik. Ein eiserner und doch gelockerter physischer Organismus musste ihm zu Gebote stehen, um den gegen ihn anstürmenden Angriffen standzuhalten.
Dieser Mann fand sich in Rudolf Steiner. Seine Jugend verlebte er, man kann sagen, in geselliger Einsamkeit und unablässigem Studium. Seinen Lebensunterhalt bestritt er, kaum der Kindheit entwachsen, durch Stundengeben und dann als Erzieher. Aus diesem Lebensunterbau heraus formte sich noch in jungen Jahren seine Tätigkeit als Vortragender und Schriftsteller. Da das Leben im Geiste ihm das Natürliche war, stellte er sich ganz bewusst die Aufgabe, sich selbst alle Einwendungen zu machen, die der kritische Materialist den Offenbarungen des Geistes entgegenbringt, und nichts sich zu ersparen, was auch nur im Geringsten ein Abweichen von dieser Linie wäre. Das nannte er in die Haut des Drachen hineinkriechen. Dies schwere Ringen erschien ihm wie eine Pflicht. Denn sonst hätte er sich nicht das Recht zuerkannt, den schweren Kampf für die Menschheit durchzukämpfen: den Sieg des Geistes über die abstrakte Intellektualität zu erringen. Erst dann könnte er die Tat des Buddha mit der Tat des Christus als ein harmonisches Ganzes hinstellen; erst dann würde er die Wege der Erlösung durch die Christus-Tat weisen können, wenn er selbst den inneren Widersacher auf dessen verborgenen Schleichwegen besiegt hätte. - So gerüstet, trat er als Exponent der uralten Weisheitslehre auf, so wie sie sich ihm im Lichte der Christus-Tat offenbart hatte.
Die Theosophische Gesellschaft war alarmiert. Sie sah die tiefe Wirkung der Lehre Dr. Steiners auf die Christus suchenden Seelen. Sie wollte ihre Mitglieder nicht dem exponieren, sie nicht der Gefahr aussetzen, die Lehre Dr. Steiners aufzunehmen und dadurch der orientalisierenden Strömung untreu zu werden. Seine Themen für den damals in Genua anberaumten Kongress der Föderation europäischer Sektionen hatten zum Inhalt: die buddhistische Weisheit und die abendländische Esoterik. Diesen Inhalten hatten sie entgegengestellt den nun in einem indischen Knaben ihrer Lehre nach im Fleisch inkarnierten Christus Jesus. Ein so klaffender Unterschied gab keinen gemeinsamen Boden ab für wissenschaftliche Auseinandersetzungen, wie sie während des Kongresses in Genua hätten gepflogen werden sollen, und schienen jetzt, wo man die Bedeutung Rudolf Steiners erkannt hatte, ein viel zu gefährliches Unternehmen. Es war besser, den heißen Boden gar nicht zu betreten. Der Kongress wurde aus undurchschaubaren Gründen in letzter Stunde abgesagt.
Und Dr. Steiner, der - wie manche andere - schon nach Italien abgereist war, konnte nur in Zweigversammlungen im intimen Kreise sprechen. Für Stenografen konnte nicht mehr gesorgt werden. Es ist aber doch das Wesentliche festgehalten durch die liebevolle Hingabe einiger nachschreibender Mitglieder, deren Hand natürlich gegen Schluss des im Feuer der Begeisterung gesprochenen Wortes erlahmen musste. Wir gedenken hier besonders anlässlich des Locarnoer Vortrages und der in Neuenburg gehaltenen unserer lieben Mitarbeiterin: der 1942 in einem der Konzentrationslager an einer Lungenentzündung dahingeschiedenen Agnes Friedländer. Sie gehörte zu denen, deren Seele besonders tief ergriffen worden war von den im Christus-Mysterium lebenden Umwandlungsimpulsen.
Dornach 1947
Vorwort zu Die Mission des Christian Rosenkreutz, deren Charakter und Aufgabe, Dornach 1947 (Erstausgabe der Vorträge vom 18. und 20. November 1911, 27. und 29, Januar 1912, 8./9. Februar 1912, 18./ 19. Dezember 1912)
An den 1909 in Budapest gehaltenen Kongress der «Föderation Europäischer Sektionen der Theosophischen Gesellschaft» schloss sich ein Vortragszyklus Dr. Steiners an über «Theosophie und Okkultismus des Rosenkreuzers». Das Mysterium von Golgatha steht darin als der einschneidende Wendepunkt zwischen der alten, schon in Verfall geratenen Mysterienweisheit und der neuen Offenbarung, welche mit den Denkkräften der nun herangereiften Menschheit rechnet und den geschichtlichen Werdegang der Kulturen einbezieht. Theosophie, die Gottesweisheit, konnte nicht wie früher als seelische Erleuchtung in die verhärtete Organisation der Menschen hereinfließen. Der Intellekt, die neu aufsteigende Seelenkraft, war auf die Sinneswelt und deren Offenbarung gerichtet. Theosophie wurde von den Gelehrten achselzuckend zurückgewiesen, schon das Wort erzeugte bei den Monisten ein überlegenes Lächeln. Demgegenüber versucht Dr. Steiner die ganze Tragweite dieses Wortes aufleuchten zu lassen, ihm sein geistiges Gewicht voll wiederzugeben und darzulegen, wie alles spätere Wissen in der Theosophie verwurzelt ist, wie Orient und Okzident sich in ihr begegnen, wie alle Bekenntnisse sich ihr harmonisch einfügen.
Das war noch die Auffassung der Begründer der Theosophischen Gesellschaft, nur verstanden sie nichts von der Einzigartigkeit des Christentums und sprachen ihm die Einmaligkeit seiner Bedeutung ab. Durch die Neigung, den spiritistischen Kundgebungen einen zu großen Wert beizumessen, gerieten sie in die Netze einer orientalisierenden Strömung, welche sich dieses Instrumentes zu ihren Zwecken bedienen wollte, zunächst unter dem Mantel des Neo-Buddhismus, nun repräsentiert durch den früheren Priester der anglikanischen Kirche Charles Leadbeater. Die glänzendste Rednerin der Zeit auf politischem und sozialem Gebiete, die Freidenkerin Annie Besant, Schülerin von Charles Breadlaugh, hatte sich ebenfalls durch spiritistische Kundgebungen so beeinflussen lassen, dass sie, dem Rate von William Stead folgend, Frau Blavatsky in deren letzten Lebensjahren aufsuchte und deren begeisterte Schülerin wurde. Steads spiritistischer Kreis war ein ziemlich einflussreicher. Die Theosophische Gesellschaft hatte hier einen gefährlichen Konkurrenten, der ihre reinere geistige Grundlage gefährdete.
In die Zusammenhänge dieses historischen Verlaufs, ihre Ziele und Abirrungen, brachte Dr. Steiner Licht und hob die Theosophie weit hinaus über die engen Grenzen der Theosophischen Gesellschaft. Dies alarmierte die hinter der Adyar-Gesellschaft stehenden national-indischen Inspiratoren, und sie trafen ihre Maßnahmen. Es wurde auf eine demnächst stattfindende Wiederkunft des Christus gewiesen, er würde sich in einem indischen Knaben neu inkarnieren. Ein neuer Orden, der Stern vom Osten, wurde gegründet, der die weitverzweigte Organisation der Theosophischen Gesellschaft benutzen müsse, um das zu erreichen, was in Palästina fehlgeschlagen [war].
In diesem Zeichen stand nun bald nach dem Kongress von Budapest die Vortragstätigkeit Dr. Steiners. Von den durch die beginnende Propaganda des Sterns vom Osten beunruhigten Zweigen wurde er gebeten, sich über diese Dinge auszusprechen. Das alarmierte die Organisatoren des Kongresses in Genua. Sowohl die wissenschaftlichen [als auch die] esoterischen Auseinandersetzungen mit Dr. Steiner schienen den Veranstaltern zu gefährlich, und unter sehr fadenscheinigen Gründen wurde der Kongress in letzter Stunde abgesagt. Manche Teilnehmer waren schon unterwegs, auch wir. Das gab einigen Zweigen in der Schweiz Veranlassung, Dr. Steiner um Vorträge zu bitten. In die Bedeutung des michaelischen Einschlags, der ja den Wendepunkt in der geschichtlichen Entwicklung der Mysterienweisheit darstellt, wollten sie versuchen, mit ihrem Denken einzudringen. Es war ja jetzt der in der geistigen Welt von der Hierarchie Michaels verwaltete Intellekt in die Menschheit herabgestiegen. Die Menschen mussten ihn in ihre Willensimpulse bewusst aufnehmen und nun selbst mitarbeiten an der Gestaltung der Zukunft, die das Menschen-Ich mit dem göttlichen Ich einst vereinen wird. Für dieses Zukunftsziel musste die Menschheit allmählich vorbereitet, seelisch umgewandelt werden, sie musste «die Gesinnung ändern». Dieses zu bewirken, war die Aufgabe Rudolf Steiners. Es war der Augenblick gekommen, den Weg zu beschreiten, der den Geist aus der Umklammerung der Stoffgewalten befreit. Der erste gesunde Schritt auf diesem Wege ist nun für den Geistesschüler das Studium.
Anschließend an das für Genua gewählte Thema von «Buddha zu Christus» ergab es sich in den jetzt gehaltenen Vorträgen wie selbstverständlich, dass nicht nur die früheren, sondern auch die dauernden Beziehungen zwischen dem Buddha und dem Christus-Jesus, wie sie von der Essäer-Weisheit in den Evangelien angedeutet werden, in ihren geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen beleuchtet wurden. Das ist, was diesen Betrachtungen den besonderen Charakter verleiht, der ohne die Darlegung des geschichtlichen Werdegangs der Mysterienweisheit nicht hätte hervorgehoben werden können. Die alte, in so vielen Kulturen erstrahlende Mysterienoffenbarung hatte sich erschöpft, es zeigten sich überall Verfallserscheinungen und zunehmende denkerische Sterilität. Da senkte sich aus geistigen Höhen der michaelische Einschlag auf die Erde nieder, um allmählich die Herzen der Menschen zu ergreifen, sie zu durchflammen. Der Intellekt wurde von geistigem Feuer durchdrungen, das niedere menschliche Ich emporgehoben zu seinem Zukunftsideal: der Vereinigung mit dem göttlichen Ich. Verständnis für diese Ziele zu wecken, sie aus ihren geistigen Ursprüngen heraus zu begründen und in lebendigen Bildern erstehen zu lassen, das war die Aufgabe Dr. Steiners.
Das musste selbstverständlich den Gegenschlag der Widersachermächte bewirken, da hinein mussten sie ihren Keil treiben. Die freiheitliche Entwicklung des Menschen, diese Gabe Michaels, sollte zurückgestaut, der Widerspruch im menschlichen Gemüt erweckt werden. Das hat uns Rudolf Steiner in lebendiger Gestaltung bildhaft in seinen Mysteriendramen vor Augen gestellt: der Mensch zwischen Luzifer und Ahriman; ihren Einflüsterungen bald erliegend, bald sie überwindend, aber wie einen Giftstoff, der immer wieder zum Durchbruch kommen kann, ihn weitertragend in der Seele. Dies Bild und seine Substanz werden auch wir in der Seele dauernd weitertragen.
Aber die Vorträge selbst sind uns in ihrer Ganzheit nicht erhalten, wir haben keine guten Nachschriften. Wie ein Gegenschlag vonseiten der Widersachermächte mutet uns dies an, dass kein bewährter und seiner Sache sicherer Stenograf da war. Es sind (neben den gekürzten Kasseler Vorträgen) zum Teil nur Bruchstücke, zum Teil zusammengestückelte Notizen. Aber die wesentlichen Richtlinien sind erhalten. Es ist der Versuch gemacht worden, sie in einen Zusammenhang zu bringen. Der Versuch gelingt nicht immer in stilistisch überzeugender Form, aber umso mehr wird der Geist zur Schärfung der Denkkraft aufgerufen und zum Studium angeregt.
Die vom Stern des Ostens ausgehenden Umtriebe führten zum Ausschluss der deutschen Sektion aus der Theosophischen Gesellschaft, aber dem vorangegangen war die Gründung eines Bundes, der auch die ausländischen Opponenten der Adyar-Sektiererei umschloss und zur Begründung der Anthroposophischen Gesellschaft führte. Eine Zeit lang musste dafür gesorgt werden, dass die beiden Gesellschaften nicht verwechselt würden, und so wählte Dr. Steiner für die von ihm ausgehende Bewegung den Namen Anthroposophie, das ist die in der Menschheit sich erfüllende Gottesweisheit, sie sind eines, wenn die Seele von ihren Schlacken befreit ist. Und dazu hat Rudolf Steiner immer die Wege gewiesen.
Der neue indische Messias warf bald die ihm auferlegte Fesselung von sich und zog sich nach Kalifornien in das Privatleben zurück. Annie Besant musste auf ihren Wunschtraum verzichten, sie starb in hohem Alter. Es heißt, dass die Frage geprüft wurde, ob die Adyar-Gesellschaft nicht aufgelöst werden solle, doch sei es nicht möglich gewesen wegen des umfangreichen materiellen Besitzes. Jenaradschadasa, mein guter Freund aus der Zeit der Begründung der italienischen Sektion, wurde als Präsident ihr Nachfolger. - Die zur Zeit des Judge-Konfliktes abgespaltene Theosophische Gesellschaft in Amerika, zu der auch die Nichte von Frau Blavatsky gehörte, hatte in Mrs. C. Tingley eine tüchtige Ausbauerin gefunden, reich an Initiativen. Diese war nun auch gestorben, und es heißt, dass sich beide Gesellschaften vereinigt haben.
Die alten Geschichten sind nun verblasst. Jene grotesken Phantasiegebilde werden nicht mehr in Zusammenhang mit der nun anthroposophischen, früher theosophischen, Bewegung gebracht werden können; sie sind in sich zerfallen. Wir können es uns gestatten, das Wort Theosophie in demselben Sinne wieder zu Ehren kommen zu lassen, wie es Dr. Steiner aus objektiven Gründen getan hat, als er dem Wort Theosophie seine ursprüngliche und volle Bedeutung hat wiedergeben wollen.
Neben der Betonung des besonderen Charakters der nachchristlichen Geisteswissenschaft war das Ziel der 1911 und 1912 gehaltenen Vorträge: die Bedeutung des Karma als Schicksalsverlauf hervorzuheben und uns in seine Intimitäten eindringen zu lassen. Der Gesamtduktus jener Betrachtungen hat nur in Erinnerungsbildern festgehalten werden können, für die logischen Zusammenhänge waren die Nachschriften oft zu knapp, und die hier und da gesammelten Notizen und Stichworte sind eher Merkzeichen. Aber die Richtung der von Dr. Steiner gegebenen geistigen Impulse ist gewahrt und rechtfertigt vielleicht den Versuch dieser Zusammenstellung; sie können durch meditative Arbeit, unsere Seelen vertiefend, in uns weiterwirken. Anastasius Grün
Dornach 1947